Was ist das sympathische / vegetative Nervensystem

Das vegetative Nervensystem steuert unseren Blutdruck. Es besteht aus zwei Gegenspieler: dem sympathischen- und dem parasympathischen Nervensystem. Der Sympathikus erhöht den Blutdruck während der Parasympathikus diesen wiederum senkt. Indirekt können wir Einfluss auf das vegative Nervensystem nehmen und dadurch auch den Blutdruck beeinflussen.
Univ. Prof. Dr. Thomas Binder
Das sympatische Nervensystem (Sympathikus) ist Teile des vegetativen (autonomen) Nervensystems gemeinsam mit dem Parasympathikus reguliert es wichtige Körperfunktionen. Im Gegensatz zum willkürlichen Nervensystem mit dem wir „bewusst“ unseren Körper steuern können (z.B unseren Körper bewegen) läuft das Autonome / Vegetative Nervensystem unbewusst ab. Wir können es nicht direkt beeinflussen. Das vegetative Nervensystem steuert einen Vielzahl an Körper- und Organfunktionen und so auch die Atmung und den Blutdruck. Dies erfolgt zum Teil über die Freisetzung von Hormonen andererseits über die Nerven und ihre Rezeptoren. Der Sympathikus und der Parasympathikus sind hier quasi Gegenspieler wie Yin und Yang. Der Sympathikus wirkt meist „aktivierend“ und anregend (stressfördernd) während der Parasympathikus dämpfend und beruhigend wirkt. Die folgende Tabelle zeig typische Auswirkungen dieser zwei Teile des Nervensystems auf unseren Körper.
Autonomes Nervensystem | |
Sympathikus | Parasympathikus |
erhöht den Puls | senkt den Puls |
erhöht die Atemfrqeunz | senkt die Atemfrequenz |
erhöht den Blutdruck | senkt den Blutdruck |
Stellt Blutzucker bereit | vermehrt die Magensäfte |
Erweitert die Pupillen | verengt die Pupille |
steigert die Schweißsekretion | keine Wirkung auf die Schweisssekretion |
steigert die Muskeldurchblutung | entspannt die Muskel |
hemmt die Darmtätigkeit | fördert die Verdauung |
hält uns wach | fördert den Schlaf |

Zusammengefasst bereitet der Sympathikus den Körper für den Kampf und die Flucht vor und wirkt Leistungssteigernd. Der Parasympathikus wiederum fördert die Entspannung und die Verdauung.