Senkt Bergamotte den Blutdruck?

Was ist Bergamotte und wo wird es eingesetzt?
Bergamotte (Citrus bergamia Risso et Poiteau) ist eine Zitrusfrucht welche ursprünglich aus Südostasien stammt aber vorwiegend in Italien (Kalabrien) angebaut wird. Bergamotte gehört zu den Zitruspflanzen und enthält sogenannte Terpene wie zum Beispiel Limettin, Linalool und Linalylacetat. Terpene sind Hauptbestandteile ätherische Öle. Aus pharmakologischer Sicht sind diese Verbindungen sehr interessant, da ihnen vielerlei Heilwirkung zuschrieben werden. Allerdings ist die Wirkungen der über 8000 in der Natur vorkommenden Terpene (und so auch die der Bergamotte) nur unzureichend untersucht. Bergamotte Extrakte/Öle sind in fast allen Parfums als „Kopfnote“ enthalten. Ebenso wird Bergamotte bei der Verarbeitung von Tee (Earl Grey) verwendet. Aus Bergamotte werden weiters Marmeladen und Schnäpse erzeugt. Als Nahrungsergänzungsmittel ist Bergamotte in verschiedenen Formen (Kapseln, Extrakte, Säfte) erhältlich. Ätherische Öle der Bergamotte werden auch äusserlich (Massage Öl) und bei der Aromatherapie eingesetzt.
„Sowie mit vielen anderen Nahrungsmittel denen eine Blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt wird ist es auch bei der Bergamotte schwierig zu belegen, dass diese tatsächlich den Blutdruck senkt. Es gibt zwar kleiner Studien, diese müssen aber mit Vorsicht beurteilt werden. Es ist ebenso unklar welche der vielen Inhaltsstoffe der Bergamotte für die Blutdrucksenkung verantwortlich ist. Bergamotte kann aber Ergänzend zur medikamentösen Behandlung des Bluthochdrucks Eingesetz werden.“
Prof. Dr. Thomas Binder
Bergamotte wird eine Vielzahl an Wirkungen nachgesagt (siehe Tabelle).
Bergamotte – Zugeschriebene Wirkung |
Entzündungshemmend / Antibakteriell |
Antioxidativ |
Wundheilend |
Verbessert die Gefäßfunktion (Enthothelfunktion) |
Senkt die Blutfette |
Reduziert den Blutzucker |
Appetithemmend |
Hilft das Körpergewicht zu senken |
Stressreduktion |
Blutdrucksenkend |

Was sagt die Wissenschaft?
Es fehlen allerdings größere Studien um die Wirkungen der Bergamotte auf den Blutdruck eindeutig zu belegen und um auch nachzuweisen, ob das Herzkreislaufrisiko (kardiovaskuläres Risiko) durch Bergamotte gesenkt wird. Es ist auch unklar ob Bergamotte tatsächlich eine anhaltenden und relevanten Blutdrucksenkende Wirkung hat. Ebenso ist nicht geklärt in welcher Form, Zusammensetzung und Dosis Bergamotte verabreicht werden soll.