Was läuft in unserem Körper falsch wenn Bluthoch entsteht? Was Erkrankungen spielen eine Rolle? Ein gutes Verständnis für die Krankheitsabläufen helfen ihnen Ihren Bluthochdruck in den Griff zu bekommen. Diese Rubrik beschäftigt sich vor allem mit Risikofaktoren des Bluthochdrucks und erklärt ihnen wie Bluthochdruck unsere Organe schädigt.

Jeden Tag wird über 6000 Liter Blut durch unseren Kreislauf gepumpt. Wohin das Blut gelangt wird durch unsere Gefäße (Endothel) gesteuert. Ist die Funktion der …
Bei einer Überfunktion (Hyperthyteose) der Schilddrüse steigt vor allem der systolische Blutdruck. Eine Schildrüsenüberfunktion kann somit die Ursache für Bluthochdruck (Sekundäre Hypertonie) sein und bei …
Eine Aortenisthmustenose (auch Coarctation genannt) ist eine angeborene Einengung (stenose) der Hauptschlagader im Bereich des Aortenbogens (des „Isthmus“). Diese führt zu einem erhöhten Druck …
Man geht davon aus, dass Rauchen in mehrere Hinsicht die Gefäße schädigt. Welche Auswirkungen die über 4000 Rauchinhaltsstoffe genau auf die Gefäße haben ist …
Drogen wirken sich unterschiedlich auf den Blutdruck aus. Marihuana führt eher zu einem Abfall des Blutdrucks. Partydrogen wie Amphetamine und Metamphetamine (Crystal Meth) steigern …
Bewegungsmangel spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Bluhochdruck. Schon inaktive Kinder (weniger als 60 min Bewegung / Tag) im Alter zwischen 2-6 Jahren …
Ob und wann sie Bluthochdruck entwickeln, wie schwer der Hochdruck ist und ob sie Folgeschäden davon tragen hängt sehr von ihrer Lebensweise ab. So gesehen …
Eine essentielle Hypertonie liegt vor wenn wir die genaue Ursache für den Bluthochdruck nicht wissen. Obwohl der essentielle Bluthochdruck die häufigste Form des Bluthochdrucks ist …
Das Conn Syndrom ist eine Nebennierenerkankung bei der zu viel des Hormons Aldosteron gebildet wird. Man spricht auch von „Hyperaldosteronismus“. Aldosteron spielt eine wichtige Rolle …
Stress kann zweifellos den Blutdruck erhöhen. Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin führen zu einem oft sehr schnellen und deutlichen Blutdruckanstieg. Meist normalisiert sich der Blutdruck …
Viele Patienten empfinden das Auftreten einer Hypertonie als „plötzlich“. Dies liegt daran, dass wir meist kein Empfinden für den Blutdruck haben. Bluthochdruck macht zumeist keine …
Coffeinhältiger Kaffee führt sehr schnell (30min) nach der Einnahme zu einem Anstieg des Blutdrucks. Der höchste Wert wird meist 1-2 Stunden nach Einnahmen gemesen. Wie …
Rauchen erhöht eindeutig den Blutdruck. Der Blutdruck steigt sofort nach den Rauchen an und beträgt ca. 8-10mmHg. Die Wirkung hält ca. 15-20 min an. Der …
Die ungünstige Auswirkungen von Übergewicht auf den Blutdruck sind sehr komplex und vielfältig. Es ist aber belegt, dass die Gewichtsreduktion den Blutdruck oft auch normalisieren …
Übergewicht trägt wesentlich zur Entstehung eines Bluthochdrucks bei. Der Blutdruck steigt mit dem Ausmas des Übergewichts. Man schätzt das 78% des Blutdruckanstiegs bei fettleibigen Männer …
Die Niere ist maßgeblich an der Blutdruckregulation beteiligt. Die Niere spielt deshalb bei der Entstehung von Bluthochdruck eine wichtige Rolle. Einerseits wird die Niere durch …
Patienten mit Bluthochdruck haben nicht selten Eltern oder Geschwister, welche ebenfalls Bluthochdruck haben. Bluthochdruck kann also vererbt werden. Wenn Bluthochdruck in ihrer Familien gehäuft auftritt …
Unser Körper braucht nur sehr wenig Salz. In den meisten Ländern ist die durchschnittliche Salzmenge jedoch weit höher als unser Bedarf. Unser Körper Ist nicht …
Ja, Bluthochdruck ist zum Teil zumindest vererblich. Man schätzt das 35-50% aller Bluthochdruckerkrankungen vererbt werden. Nicht selten haben nahe Verwandte ebenfalls einen hohen Blutdruck. Ebenso …
Die sekundäre Hypertonie kann durch verschiedene Grunderkrankungen verusacht werden (siehe Tabelle). Bei Verdacht (typische Symptome) auf eine sekundäre Hypertonie sollte eine dahingehend eine Abklärung erfolgen. …
Eine sekundäre Hypertonie liegt vor wenn der erhöhte Blutdruck Folge einer anderen Grunderkrankung ist. Falls eine sekundäre Hypertonie vorliegt, kann durch Behandlung der Grunderkrankung auch …
Ja es gibt eine Reihe an Risikofaktoren für die Entwicklung eines Bluthochdrucks (siehe Tabelle). Einige dieser Riskiofaktoren sind vermeidbar. Wenn diese Risikofaktoren (Rauchen, Gewichtsreduktion, Alkoholkonsum) …