Welche Formen des Trainings sollte man bei Bluthochdruck ausüben?
Viel wichtiger als die Frage welche Sportart ab besten geeignet ist um den Blutdruck zu senken ist die Tatsache, dass das in der Bevölkerung überhaupt zu wenig Sport betrieben wird. Über die Hälfte aller Österreicher betreiben nur 1x Woche oder weniger bis gar keinen Sport. Die Häufigkeit sportlicher Betätigung nimmt auch mit dem Alter ab. Gerade zu jenem Zeitpunkt wo viele Menschen Bluthochdruck entwicklen.
Die Auswirkung von Sport auf den Blutdruck wurden am besten für das Ausdauertraining untersucht. Hierfür gibt es von den internationalen Hochdruck Gesellschaften eine klare Empfehlung
Univ. Prof. Dr. Thomas Binder
Man unterscheidet 2 Hauptformen des Trainings: Ausdauer Sportarten (isotone Belastung) und Kraftsportarten (isometrische Belastung), da die meisten Sportarten Mischformen darstellen und es auch unterschiedliche Formen der Kraft und Ausdauer gibt beschriebt man im wesentlichen auch verschiedene Unterformen des Trainings. Auch die Intensität der Ausübung spielt eine wichtige Rolle. In Hinblick auf den Blutdruck ist das aerobe Ausdauertraining (Laufen, Schwimmen, Radfahren) am besten Untersucht. Für diese Form der Belastung konnte auch eindeutig eine positive Auswirkung auf den Blutdruck nachgewiesen werden. Es wird daher auch bei Bluthochdruck empfohlen. Auch dynamisches Widerstandstraining (z.B. Langlaufen Rudern, basis Sportarten) hat einen positiven Effekt auf den Blutdruck. Die Auswirkungen von reinem Krafttraining (isometrisches Widerstandstraining) wird noch kontrovers diskutiert, allgemein wird von dieser Belastungsform eher abgeraten bzw. dieses sollte individuelle angepasst werden.

Ganz allgemein gilt aber das praktische jede Form der sportlichen Betätigung sich günstig auf den Blutdruck auswirkt. Im sinne aller Aspekte der Gesundheit, wird eine Mischung aus verschiedenen Trainingsformen / Sportarten empfohlen.