Welchen Einfluss hat Sport und Bewegung auf den Blutdruck?

Es kaum eine bessere Möglichkeit den Blutdruck zu senken als durch regelmäßigen Sport und Bewegung. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Bewegung wirkt entspannend und reduziert Stress, baut Muskelmasse, hilft Gewicht zu reduzieren, verbessert den Stoffwechsel, beugt dem Diabetes vor und verbessert die Funktion der Gefäße. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass auch der Blutdruck sinkt. Bei manchen Patienten gelingt sogar eine vollkommene Normalisierung des Blutdrucks.
Univ. Prof. Dr. Thomas Binder
Regelmäßiges aerobes Ausdauertraining (längere Übungen bei mäßiger Anstrengung) wie zum Beispiel Joggen, Radfahren, Schwimmen oder Skifahren aber auch Gehen und Wandern senkt den Ruheblutdruck, sowohl bei Gesunden als auch bei Bluthochdruckpatienten. Die Blutdrucksenkung fällt bei Hochdruckpatienten etwas stärker (ca. 7mmHg systolisch und 5mmHg diastolisch. Daher wird bei Bluthochdruck regelmäßiges Training (mindestens 30min aerobe Belastung an 5 – 7 Tagen in der Woche empfohlen. Es ist auch belegt, dass regelmäßige Bewegung und Sport die Gefäßfunktion (Endothelfunktion) verbessert und dadurch Herzkreislauferkrankungen vorbeugt. Auch thermische Belastungen wie Sauna, oder Thermalbäder und heisse Wannenbäder belasten den Kreislauf und haben ebenfalls einen günstigen Effekt auf das Herzkreislaufsystem.
