Warum bekommt man bei Bluthochdruck Atemnot?

Wenn sie hohen Blutdruck haben und keine Luft kriegen (Atemnot) kann auf eine Herzschwäche hinweisen. Diese ist einer der häufigsten Folgen des Bluthochdrucks. Oft entwickelt sich diese schleichend. Gerade ältere Patienten und Patienten mit hohen Blutdruckwerten oder Vorschädigungen des Herzens sind besonders betroffen.
Univ. Prof. Dr. Thomas Binder
Es gibt eine Reihe von Gründen warum es in Folge eines hohen Blutdruck zu einer Herzmuskelschwäche und somit zu Atemnot kommen kann.
Ursachen für Atemnot bei hohem Blutdruck
Steifes Herz
Patienten mit Bluthochdruck bekommen häufig eine Verdickung des Herzmuskels (linksventrikuläre Hypertrophie) und somit ein „steifes Herz“. Dadurch kann das Herz in seiner Füllung behindert werden. Die Herzleistung sinkt. In diesem Fall spricht man von einer sog. „diastolischen Herzmuskelschwäche“ Diese Form der Herzmuskelschwäche findet man oft bei älteren Patienten und Frauen. Der Schweregrad der Atemnot im Rahmen einer diastolischen Herzinsuffizienz hängt vom Ausmaß und der Dauer des Bluthochdrucks zusammen. Diese entsteht oft erst nach vielen Jahren und wird deshalb mit Zunahme der Lebensdauer immer häufiger.
Die Pumpleistung des Herzens nimmt ab
Das Herz muss im Rahmen des Bluthochdrucks ständig gegen einen Widerstand pumpen. Dies schädigt mit Fortschreiten der Bluthochdruckerkrankung den Herzmuskel. Die (systolische) Herzleistung fällt ab und Patienten entwickeln Atemnot.
Die Herzkranzgefäße sind verengt
Bluthochdruck führt (oft gemeinsam mit anderen Risikofaktoren) zu einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels („koronare Herzerkrankung“). Hierdurch wird die Funktion des Herzens beeinträchtigt. Neben Atemnot verspüren Patienten auch einen Druck auf der Brust (Angina Pectoris). Wenn Patient einen Herzinfarkt bekommen geht darüber hinaus ein Teil des Herzmuskels zu Grunde. Auch in diesem Fall kann die Pumpfunktion des Herzens reduziert sein.

Rhythmusstörungen durch hohen Blutdruck
Hoher Blutdruck kann auch zu Rhythmusstörungen führen. Vor allem zu Vorhofflimmern. Wenn Vorhofflimmern auftritt schlägt das Herz sehr unregelmäßig und oft auch schneller. Das Herz arbeitet also unkoordiniert. Dadurch verliert es auch einen Teil seiner Leistung. Die Folge ist Atemnot.
Atemnot – andere Ursachen als hoher Blutdruck
Nicht immer ist Atemnot bei Bluthochdruck Folge des hohen Blutdrucks. Es gibt auch andere Ursachen für eine Herzmuskelschwäche. Es ist auch möglich, dass ein Herzklappenfehler vorliegt. Atemnot kann auch mit der Lunge zusammenhängen zum Beispiel bei einer COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung) oder bei einem Lungenhochdruck. Oft ist Atemnot auch nur Folge eines schlechten Trainingszustands oder Übergewicht.
Was tun wenn Sie Bluthochdruck haben und unter Atemnot leiden?
Bei Atemnot ist immer eine ärztliche Abklärung erforderlich. Wie oben erwähnt kann es viele Ursachen geben. Neben einem EKG, Labor hilft eine Lungenfunktion und vor allem ein Herzultraschall weiter.