Rauchen hoher Blutdruck und Gefäße

How Can We Help?
Wie hoch ist das Risiko?
Sowohl Rauchen als auch hoher Blutdruck schädigen die Gefäße. Die Kombination beider Risikofaktoren wirkt sich aber besonders schädlich auf die Gefäße aus. Vor allem wenn noch zusätzlich andere Risikofaktoren wie eine Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämie) vorliegt. Sowohl Rauchen als auch hoher Blutdruck begünstigen die Atherosklerose. Man schätzt das ca. 30% aller Todesfälle durch Herzinfarkt Folge des Rauchens sind und 10% aller kardiovaskulärer Erkrankungen Folge des Rauchens sind. Raucher haben aber auch eine höheres Risiko für andere Gefäßerkrankungen wie Schlaganfälle oder die Schaufensterkrankheit (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit – PAVK). Rauchen erhöht noch dazu den Blutdruck und schädigt dadurch die Gefäße indirekt noch zusätzlich. Besonders schädlich wirkt sich die Kombination von Rauchen und Diabetes und/oder Bluthochdruck aus. Bei diesen Personen schreitet die Atherosklerose noch schneller voran. Wenn man andere schädigende Wirkungen des Rauchens hinzuzählt (z.B: Lungenkrebs) tötet Rauchen jährlich mehr als 6 Millionen Menschen.
Was passiert beim Rauchen an den Gefäßen?
Welche Auswirkungen die über 4000 Rauchinhaltsstoffe genau auf die Gefäße haben ist bisher nicht geklärt. Aber man geht davon aus, dass Rauchen auf mehrere Wege die Gefäße schädigt. Durch die Schädigung der innersten Schicht der Gefäße (Endothel) ist Rauchen eine „Wegbereiter“ für die Atherosklerose. Nikotin begünstigt die Entzündung an den Gefäßen, führt dazu das die Gefäße sich verengen und ermöglicht den Blutfetten in die Gefäßwand einzudringen. Die Folge sind Ablagerungen (atherosklerotische Plaque) welche die Gefäße zunehmend Verengen. Ebenso verstärkt Rauchen die Blutgerinnung. Über diese Effekt kann Rauchen über mehrere Wege einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall verursachen.

Facit: Wenn die zu Rauchen aufhören helfen sie Ihrer Gesundheit weit mehr als Sie durch gesunde Ernährung verbessern können.