Welche Laborwerte sollten bei Bluthochdruck untersucht werden?
Bei Patienten mit Hochdruck sollte immer auch eine Laboruntersuchung durchgeführt werden. Einerseits kann man Hinweise auf eine sekundäre Hypertonie finden, andererseits helfen die Laborbefunde das Herzkreislaufrisiko zu bestimmen sowie Zeichen für eine Organschaden zu finden. Folgende Laborwerte sollten routinemäßig erhoben werden (siehe Tabelle). Unter bestimmten Bedingungen sollten darüberhinaus weitere Laborwerte bestimmt werden.
Laborwerte | Information |
Harnbefund | Nachweis von Eiweiß / Albumin im Harn als Hinweis für eine Nierenschädigung |
Kreatinin im Blut, eGFR | Hinweis für eine Nierenschädigung |
Harnsäure | Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei hohen Werten (Gicht) |
Komplettes Blutbild | Vorliegen einer Anämie (Blutarmut) oder Zeihen einer Entzündung? |
Blutzucker und HbA1c | Liegt zusätzliche ein Diabetes vor? |
Blutfette (Cholesterin, LDL, HDL, Trigyceride | Liegt eine zusätzliche Fettstoffwechselstörung vor? |
Spurenelemente (vor allem Kalium) | Hinweis für einen Mangel an Spurenelementen? Kaliummangel als Hinweis für einen Hyperaldosterinismus (Conn Syndrom) |
Schilddrüsenwerte (TSH) | Besteht eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse? |